top of page

Dankbarkeit

Aktualisiert: 21. Jan.


Frei werden mit Sabine


„Man kann nicht dankbar und unglücklich zugleich sein.“ (Piet van Bremen)


Unsere Sichtweise auf die Dinge beeinflußt unsere Gefühlswelt, nicht die Dinge selbst. In dieser Hinsicht ist Dankbarkeit eine entscheidende emotionale Sichtweise, die unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität erheblich beeinflussen kann. Wenn wir Dankbarkeit empfinden, richten wir unseren Fokus auf die positiven Aspekte unseres Lebens und die Menschen, die uns unterstützen.


Studien zeigen, dass regelmäßiges, bewusstes Praktizieren von Dankbarkeit zu einer höheren Zufriedenheit, weniger Stress und zu einer positiveren Sichtweise auf das Leben führt. Sie stärkt dabei nicht nur unser psychisches Wohlbefinden, sondern vor allem auch unsere sozialen Bindungen.


Eine bemerkenswerte Studie von Dr. Robert Emmons und Dr. Michael McCullough aus dem Jahr 2003 verdeutlicht die vorteilhaften Auswirkungen der Dankbarkeit. Die Teilnehmer dieser Studie wurden in drei Gruppen eingeteilt: Eine Dankbarkeitsgruppe, die wöchentlich Dinge auflistete, für die sie dankbar war; eine Beschwerdegruppe, die ausschließlich negative Erlebnisse reflektierte; und eine Kontrollgruppe, die ohne Vorgabe über Ereignisse der Woche berichtete. Die Ergebnisse zeigten, dass die Dankbarkeitsgruppe am Ende der Versuchsreihe signifikant höhere Werte in Lebenszufriedenheit und positiven Emotionen aufwies als die beiden anderen Gruppen. Die Teilnehmer, die sich in Dankbarkeit übten, fühlten sich insgesamt gesünder und empfanden deutlich weniger negative Gefühle.


Gerade in einer Zeit, in der wir von negativen Schlagzeilen und beunruhigenden Nachrichten überflutet werden, ist es daher besonders ratsam, das eigene Bewusstsein gezielt auf die Momente im eigenen Alltag zu lenken, für die wir unabhängig vom Außen dankbar im Inneren sein können.


Wenn du mehr Dankbarkeit aktiv in deinen Alltag integrieren möchtest, kannst du verschiedene Methoden anwenden. Eine einfache Möglichkeit wäre zum Beispiel das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs, in dem du regelmäßig Dinge und Erlebnisse notierst, für die du dankbar bist. Darüber hinaus kannst über das Schreiben und Absenden von Dankesbriefen an jene Menschen, die einen positiven Einfluss auf dich hatten, deine Freude mitteilen und deine emotionalen Verbindungen stärken. Oder du stellst dir einfach jeden Tag bewusst beim Zähneputzen, am Abend oder vor dem Schlafengehen, diese Fragen:


Wofür bin ich heute dankbar? Wofür kann ich mich heute anerkennen?


Vergiss dabei nicht: Im Dankbar-Sein geht es auch darum, dich selbst anzuerkennen. Du darfst dir bewusst werden, wie großartig du bist!


Das Ausführen dieser kleinen Achtsamkeitsübungen kann dir dabei helfen, die positiven Aspekte deines Lebens bewusster wahrzunehmen und durch diese fokussierte Wahrnehmung immer größer und mehr werden zu lassen. Deine Gedanken werden positiver und du wirst dich zufriedener fühlen – genau wie die Teilnehmer in der oben erwähnten Studie.


Genauer betrachtet ist Dankbarkeit mehr als nur eine emotionale Reaktion; sie ist eine bewusste Entscheidung, die unser Leben bereichern kann. Sie darf also jederzeit geübt werden.


Wir gewöhnen uns nämlich schnell an Dinge, über die wir uns anfangs gefreut haben. Wir erleben sie irgendwann als selbstverständlich. Die Sichtweise zu verändern und dadurch Dankbarkeit und Glück zu empfinden, ist daher anfangs manchmal gar nicht so einfach, besonders dann, wenn wir gerade die negative Brille aufhaben. Es ist also eine gute Nachricht, dass sich auch die Dankbarkeit trainieren lässt. Daher lege ich dir ans Herz: Integriere Dankbarkeitsrituale in deinen Alltag, und setze sie möglichst jeden Tag um.



„Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.“ (Francis Bacon)


Viel Freude und dankbare Momente beim Praktizieren

wünsche ich dir vom ganzen Herzen!

Alles Liebe Sabine


PS: Übrigens in meinem Kartenset "Jeden Tag Frei werden" sind zwei Karten zum Thema Dankbarkeit! Das Kartenset kann bei mir gekauft werden. Es gibt einen eigenen Blog zum Kartenset, wenn du mehr darüber erfahren möchtest.


 
 
 

Comments


bottom of page